Das Landwehrbataillon Münden
- Details
- Kategorie: landwehr-muenden
- Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2015
Die folgenden Seiten sollen historisch Interessierten dienen, mehr Informationen über die Hannoveraner zu erhalten, die zusammen mit Briten, Braunschweigern, Nassauern, Sachsen, Preußen u.a. bei Waterloo kämpften. Besonders wird hier jedoch auf das Landwehbataillon Münden eingegangen, was familiär bedingt ist, da einer unserer Vorfahren in diesem Bataillon 1815 an den Kämpfen teilnahm.
Im Laufe der Zeit sollen möglichst viele verfügbare Quellen herangezogen und hier veröffentlicht werden, die Informationen über das Leben der Bataillionsangehörigen geben können. Von Interesse ist dabei neben den militärischen Geschehnissen in Waterloo vor allem das Alltagsleben der Soldaten, deren weiterer Lebensweg und vielleicht auch der Einfluss den diese große Schlacht auf diese gehabt hat. Neben dem Archiv in Hannover sind das vor allem das Stadtarchiv in Göttingen und Onlinearchive, aber auch andere Veröffentlichungen von Zeitzeugen bzw. Historikern. Eine Vielzahl an Informationen über das Kampfgeschehen stammen aus dem Aufsatz "Geschichte des Königlich Hannoverschen Landwehr-Bataillons Münden! von Carl von Berckefedt aus dem Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen von 1848 S. 185 bis 281.
Falls sie noch über zusätzlichen Informationen verfügen, die zu einem besseren Verständnis der Vorgange von 1815 und danach beitragen können und vor allem auch über Informationen über die weiteren Lebenswege der Angehörigen des Mündener Landwehrbataillons, möcht ich Sie bitten mir diese zukommen zu lassen.
Stammrolle 1815
- Details
- Kategorie: soldatenliste
- Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2015
Leider ist die Stammrolle der Battalions nicht mehr erhalten. Die einzige Liste aller Angehörigen des Landwehr Battalions Münden findet sich daher nur im sogenannten PAY BOOK des Battalions. Diese PAY BOOKs wurden angelegt, um die Auszahlung der Prisengelder nach der Schlacht von Waterloo zu dokumentieren. Im folgenden wird diese Liste mit allen Eintragungen, wie z.B. den Dienstgraden, möglichen Verwundungen oder Toten sowie den Höhen den ausgezahlten Prisengeldern mit dem jeweiligen Datum. Quelle: Pay Book Nr. 6 Militia-Battalion Münden
Nach der Schlacht
- Details
- Kategorie: nach-der-schlacht
- Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2015
Eine Auflistung der Toten des gesamten Krieges von 1813 bis 1815 findet sich in der "General=Todtenliste" der hannoverschen Truppen von 1817. Hier sind neben den direkt in der Schlacht von Waterloo Gefallenen auch diejenigen Toten aufgelistet, die erst viel später an Wunden verstorben sind oder auch anderweitig gestorben sind.
Auf den folgenden Seiten sind die Abschnitte des Landwehrbataillons Münden aufgelistet. Da dieses Buch sehr dick ist, ist eine Abschrift doch etwas zeitaufwändig, wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich sie mal digitalisieren …
Hier ist schon mal ein Anfang.
Veteranen
- Details
- Kategorie: veteranen
- Zuletzt aktualisiert: 14. September 2021
Nach Waterloo ist das zivile Leben vieler Teilnehmer der Schlacht und auch der Befreiungskriege das, was mich wirklich interessiert. Heute weiß man, wie schwer traumatisiert Soldaten aus den verschiednen Einsätzen in Kriesengebieten zurückkehren können. Daher ist es anzunehmen, dass gerade auch unter den zumeist sehr jungen Soldaten der neuen hannöverschen Armee die Schlacht bei Waterloo und die Erinnerungen an das Durchgemachte sehr belastend gewesen sein mußten, was dann wahrscheinlich auch Auswirkungen auf das späteren Leben gehabt haben muss.
Bild: Erstes Auschreiben des königlichen Ministeriums des Inneren an alle Obrigkeiten im Jahre 1860, was den Beginn der systematischen Erfassung bedürftiger Veteranen darsstellt. [Quelle: Stadtarchiv Göttingen "Anfertigung einer Liste von Unteroffizieren und Soldaten aus den Jahren 1813-1815; III A 25 Nr 1; PaNr. 896]
Leider ist es sehr schwer etwas Gesichertes aus dem Leben "dannach" zu erfahren. Gerade im Alter lebten die Waterloo-Veteranen häufig in Altersarmut und waren auf Unterstützung angewiesen. Etwas Auskunft geben dabei vor allem die Listen zur Erfassung der noch lebenden und bedürftigen Kämpfer der Befreiungskriege und Waterloo mit Beginn der 1860ger Jahre. Damals wurde in Vorbereitung der 50. Jahresfeier des Beginns der Befreiungskriege, vor allem in Preußen festgestellt, dass gerade die Mehrheit der noch lebenden Veteranen von großer Armut betroffen waren. Daraufhin wurde vom damaligen Preußischen König begonnen, ein Unterstützungsfond einzurichten. Dieses Vorgehen wurde nun auch von anderen Königen/Fürsten aufgegriffen, was dazu führte, dass auch im Königreich Hannover 1860 begonnen wurde, die noch lebenden Veteranen zu erfassen. Dies führte zu einer dann stetig weitergefürten Liste von bedürftigen Veteranen der Kriege von 1813 bis 1815, die einen guten Überblick über die Lebensverhältnisse der zu diesem zeitpunkt noch lebenden ehemaligen Kämpfern gibt.
Ehrungen der Kämpfer
- Details
- Kategorie: ehrungen
- Zuletzt aktualisiert: 05. Dezember 2023
Ehrungen der Kämpfer
Da die Angehörigen der K.G.L. als Bestandteile des englischen Heeres die engl. Waterloo Medaille bekamen, wurde für die Hannoveraner eine eigene Waterloo Medaille gestiftet, die der englischen angelehnt war. Dieses Ehrenzeichen blieb über Jahre neben der englischen Waterloo-Medaille und der überaus selten verliehenen Guelphen-Ordens-Medaille das einzig sichtbare Zeichen eines aktiven oder beurlaubten Soldaten im Königreich Hannover als Veteran der militärischen Ereignisse gegen das napoleonische Frankreich auswies.
Eine Liste der Träger der Guelphen-Oren-Medaille sind im von Wessels Buch über die ruhmwürdigen Taten der Unteroffiziere und Soldaten der englisch-deutschen Legion und der hannoverschen Armee aufgeführt. Eine Abschrift findet sich hier: Guelphen-Medaille
Eine allgemeine Beschreibung der Militär- und Zivil-Dienstorden des Königreichs Hannover mit dem Schwerpunkt einer Beschreibung der militärischen Auszeichnungen kann man hier nachlesen: Ehrungen & Orden
Waterloo-Bericht Charras
- Details
- Kategorie: Berichte Waterloo
- Zuletzt aktualisiert: 08. Januar 2015
Im folgenden Beitrag soll ein Auszug aus dem Bericht des Oberstleutnants Charras, "Geschichte des Feldzuges von 1815. Waterloo." wiedergegeben werden. Das Hauptaugenmerk liegt auch hier auf der linken Seite der Alliierten, auf der sich das Landwehrbataillon Münden befand. Das vorliegende Buch ist dabei die deutsche Erstausgabe von 1858. Herausgegeben von der Verlagsbuchhandlung Rudolf Kuntze, Dresden.
Der Auszug beginnt mit dem zwölften Kapitel, der Beschreibung des Beginns der Kämpfe bei Waterloo (Seiten 255 bis 293). Die Formulierungen und auch die Rechtschreibung wurden in der ursprünglichen Form belassen.